Tadellose Früchte für perfektionierte Destillationsprozesse
Wo könnten saftige Äpfel, aromatische Birnen, süße Zwetschgen und sonnenverwöhnte Marillen so unberührt und tadellos gedeihen wie in den malerischen Landschaften Südtirols und Österreichs? Die Luft ist klar, die Bienen summen glücklich durch die verwilderten Wiesen, der Boden ist übersät mit bunten Pflanzen und ideal genährt. Die Qualität von Edelbränden steht und fällt mit der Auswahl, den Eigenschaften und dem Reifegrad der Früchte, die für sie verwendet werden.
Bei den im Set enthaltenen Obstbränden schaffen es ausschließlich makellose Exemplare nach akribischer Auswahl und kritischer Beäugung in die Maische, um sicherzustellen, dass nur die besten Zutaten in den Destillationsprozess einfließen. Gemeinsam mit Wasser und spezieller Gärhefe werden die Früchte in einem ersten Schritt zur Fermentation angesetzt. Anschließend wird diese Maische über zwei Wochen fermentiert und gebrannt, bis ein Alkoholgehalt von 60-90 Volumenprozent erreicht wird. Unter Zugabe von Wasser wird das Destillat daraufhin verdünnt, bis es einen für unseren Körper verträglichen Anteil von 38-45% Vol. aufweist. Handelt es sich bei der geschmacksgebenden Komponente um Beeren oder Nüsse mit verhältnismäßig geringem Zucker- und Stärkegehalt, kommt statt der Maischung das Verfahren der Mazeration zum Einsatz.
Dabei werden die Zutaten, deren geschmackliche Komponente im Endprodukt eingefangen werden soll, in neutralem Alkohol eingeweicht, um Ihnen die Aromen und ätherischen Öle zu entziehen. Wird das Destillat aus Fruchtmaische gewonnen, wird von Obstbrand sowie Obstwasser geredet, während Produkte aus Mazeration als Obstgeist bezeichnet werden.
Zusätzlich kann die anschließende ein- bis zweijährige Lagerung in Holzfässern der Spirituose eine besondere Tiefe und Komplexität verleihen. Während dieser veredelnden Phase nehmen die Destillate feine Holznoten auf und entwickeln jene aromatischen Nuancen, die sie so besonders machen.
Diese Edelbrände, die von erfahrenen Brennereien nach traditionellen Methoden hergestellt werden, bieten nicht nur ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, sondern auch eine Verbindung zur Kultur und Geschichte ihrer Herkunftsregionen. Gerade in Österreich finden sich über das ganze Land verteilt kleine Familienbetriebe, die mit nachhaltiger Bewirtschaftung ihrer Streuobstwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und in kleinen Brennereien ihren eigenen, mit persönlichem Charakter versehenen Hausbrand produzieren.