Bouvet Ladubay ist eines der Schaumweinhäuser an der Loire. Durch einen „glücklichen“ Schicksalsschlag lernte Etienne Bouvet das Küferhandwerk und gründet 1851 mit seiner Frau die Kellerei Bouvet Ladubay. In den darauffolgenden 30 Jahren erlebte die Firma einen wirtschaftlichen Aufstieg und avancierte zum Aushängeschild der Region. Mit dem Ersten Weltkrieg kam der Abschwung und 1930 wurde die Kellerei an Justin Marcel Monmousseau, Großvater des heutigen Geschäftsführers Patrice Monmousseau, verkauft. Im Laufe der Jahrzehnte florierten die Geschäfte und unter der Leitung der Familie Monmousseau erlangte das Haus seinen ursprünglichen Glanz zurück.
Außergewöhnlicher Schaumwein, beeindruckend durch seinen zart fruchtig anhaltenden Geschmack bis zum Abgang. Eine sehr feine Perlage, die sich verspielt im Glas entwickelt verleiht ihm noch den letzten Schliff.
Außergewöhnlicher Schaumwein, der duch seinen zart fruchtig anhaltenden Geschmack bis zum Abgang beeindruckt. Eine sehr feine Perlage, die sich verspielt im Glas entwickelt, verleiht ihm noch den letzten Schliff. Ein schöner Schaumwein zu Meeresfrüchten, Krabben, Ananas, leichte Speisen und als Aperitif
Der Cremant von Bouvet-Ladubay ist einfach ein Klassiker: Feiner Duft nach Äpfeln und Brioche, am Gaumen glasklar, mit hochfeiner Perlage und von rassiger Art.
Bouvet – Ladubay gehört mit einer Jahresproduktion von etwa 2,5 Millionen Flaschen zu den großen Häusern an der Loire. Der Schwerpunkt der Produktion liegt bei auf Sekt, daneben stellt man aber auch roten und weißen Saumur her. Bouvet – Ladubay macht mit dem Trèsor nicht nur regelmäßig den besten Sekt an der Loire, sondern auch den einzigen, der dem Typ her sehr gutem Champagner nahe kommt. Besonderheiten 1. Das Keltern: umgefüllt und geklärt wird im Januar, es erfolgt eine Kältebehandlung, die ein Ausfall des Weinsteins bewirken soll. Nun wird filtriert. 2. nach der Assemblage des Weines aus den verschiedenen thermoregulierten Fässern, wird jedes Cuvée für die 2. Gärung in Flaschen abgefüllt, gemäß der traditionellen Methode (genau wie beim Champagner). Insgesamt dauert dieser ganze Prozeß zwischen 24 und 36 Monaten. Mehrmonatiger Ausbau in Eichenholzfässern.
Dieser Weißwein stammt ausschließlich von der Rebsorte Sauvignon blanc, die ungefähr 8 % des Anbaugebiets einnimmt. Das am leichtesten zu erkennende Merkmal des Sauvignon blanc ist sein überaus kräftiges, unverkennbares Aroma, das meist als grasig, kräuterhaft, moschusartig oder als an grüne Früchte, vor allem Stachelbeeren und Nesseln erinnernd, beschrieben wird. Der Sancerre ist ein trockener und fruchtiger Weißwein. Er wird in Bottichen mit geringem Fassungsvermögen (25 - 50 hl) bereitet, seine Gärung vollzieht sich langsam und ermöglicht somit eine optimale Entwicklung der Aromastoffe. „Nirgendwo anders“, heißt es, „erreicht der Sauvignon blanc diese Kraft, diese Stärke, dieses Feuer, diese unvergleichbare Feinheit.“ Der Sancerre wird bevorzugt jung getrunken, manche Jahrgänge überraschen jedoch angenehm nach einigen Jahren.