Einflüsse und Beginn
Der Beginn der japanischen Whiskyproduktion wird oft mit der Gründung der ersten japanischen Whiskybrennerei durch Masataka Taketsuru und Shinjiro Torii in den frühen 1920er Jahren in Verbindung gebracht. Taketsuru, der in Schottland studierte und dort die Kunst der Whiskyherstellung lernte, brachte dieses Wissen nach Japan. Die beiden Gründer legten Wert darauf, die traditionellen schottischen Methoden an die japanische Kultur und die natürlichen Gegebenheiten anzupassen.
Engagement für Qualität und Präzision
Einfluss des Terroirs
Das Terroir spielt auch in Japan eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen Japans, von kälteren Regionen bis hin zu mehr subtropischen Gebieten, beeinflussen den Reifungsprozess und damit das Geschmacksprofil des Whiskys. Japanische Brennereien nutzen diese Vielfalt, um ein breites Spektrum an Aromen und Stilen zu erzeugen.